Trinkwasseruntersuchungen
Unser Trinkwasser wird regelmäßig untersucht. Eine bakteriologische Untersuchung erfolgt vierteljährlich. Im letzten Quartal des Jahres erfolgt zusätzlich eine chemische Untersuchung. Die Ergebnisse dieser großen Untersuchung (bakteriologisch und chemisch) wird auf dieser Seite veröffentlicht.
Information zur Gesamthärte des Wassers:
Unter Wasserhärte wird die Konzentration von Ionen von Kalzium und Magnesium verstanden. Der Gehalt an Kalzium- und Magnesiumsalzen bestimmt die Eigenschaften des Wassers. Je höher deren Anteil, desto härter ist das Wasser. Kalzium und Magnesium werden deshalb auch als Härtebildner bezeichnet, ihr Vorhandensein bestimmt die "Gesamthärte".
- Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
- Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
- Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)
Die Gesamthärte können Sie den oben genannten Untersuchungsergebnissen entnehmen.